Mobil mit Igel

Kategorie: Mo­bi­li­tät (Seite 2 von 2)

Doppelstock InterCity (IC2)

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 setzt die Bahn auf der Strecke Norddeich Mole <-> Leipzig, über Oldenburg, Bremen, Hannover, InterCity aus Doppelstockwagen ein. In zwischen sind weitere Strecken hinzugekommen, jedoch können die Züge noch nicht in dem Umfang eingesetzt werden, wie die Bahn dies vorgesehen hatte.

Insgesamt wurden bisher 69 Züge bestellt, geplant waren 120 Stück, für den Deutschland-Takt wären, nach Planungsstand von 2020, 47 Garnituren notwendig.

Der Zug

Ein Zugverband besteht dabei aus einer E-Lok der Reihe 146.5 (erste 27 Züge) oder 147 (nachfolgende Züge), einem erste Klasse DApza 687.2 mit 70 Plätzen, drei zweite Klasse DBpza 682.2, 112 Sitzplätze und einem Steuerwagen DBpbdzfa 886.2 mit 56 Sitzen. In den zweite Klasse Mittelwagen befinden sich jeweils ein Fahrradstellplatz, im Steuerwagen sechs. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Alle Wagen besitzen 230V Steckdosen an den Wänden für 90/120Watt und seit 2020 werden die Züge mit W-LAN nachgerüstet.

[scn_zugdisp width=“1540″ title=“IC2 Wagenreihung Doppelstockzug“]DB_146_5_ICE_R.png,IRE_DApza687.png,IRE_DBpza.png,IRE_DBpza.png,IRE_DBpza.png,DB_DBpbzfa668_2_ICE_R.png[/scn_zugdisp]

Da die Fahrzeuge aus den DB Regio Rahmenvertrag abgerufen wurden, entsprechend sie weitgehend den Doppelstock(trieb)wagen die man aus Schleswig-Holstein kennt, die aus der selben Bauserie sind. Daraus ergibt sich ebenfalls die Geschwindigkeit und die Tatsache, dass kein Bistro/Restaurant vorhanden ist.

Kleinkindbereich und Kinderwagenstellplatz

Der Bereich zum Abstellen der Kinderwagen ist an der Tür, der Trennwand und innen hervorragend und leicht zu erkennen gekennzeichnet. Er befindet sich im Unterdeck des Steuerwagen und ist somit ohne Treppen erreichbar.
Allerdings geht es da schon mit Problemen los. Der Kinderwagenstellplatz wird gleichzeitig als #Fahrradständer genutzt.
Diese sind Reservierungspflichtig und so kann es im Sommer vorkommen, dass Fahrräder den Stellplatz blockieren.

Das Kleinkind Abteil, wie die Bahn das nennt, befindet sich im Oberdeck über dem Stellplatz. Man muss also den Kinderwagen zwangsweise unbeaufsichtigt lassen.
Dieser Bereich ist durch Glaswände und Türen vom Rest des Wagens getrennt. Es gibt noch eine grössere Fläche zum Abstellen von Gepäck zwischen Sitzen und Wand. Ansonsten unterscheiden sich die vier Sitzgruppen nicht weiter von den anderen.
Der Durchgang im Oberdeck läuft mitten durch den Kleinkindbereich, so das dieser keine zusätzliche Ruhe o.a. bietet.

Betrieb und Probleme

Ursprünglich sollten die Züge bereits 2013 in Betrieb gehen, dies verzögerte sich durch Lieferengpässe und Zulassungsprobleme.

Bereits direkt nach der Inbetriebnahme ende 2015 zeigte sich, dass die Wagen im vergleich zu den Regio-Fahrzeugen stärker schwankten, was grade im Oberdeck sehr unangenehm wurde. Technisch lagen die Bewegungen allerdings innerhalb der Toleranzen, so das keine Gefahr bestand. Im Verlauf des Jahres 2016 wurde des Problem behoben.

Weitere Probleme haben die IC2s mit der Fahrzeugsteuerung. So stürzten die Loks gelegentlich ab und mussten neu gestartet werden. Leider dauerte ein Neustart bis zu 60 Minuten, was zu erheblichen Verspätungen führt.

Auf der Strecke Stuttgart <-> Zürich, über Singen, sollten seit 2017 die Doppelstockzüge fahren, jedoch gab es immer wieder verschiedene Probleme. Beispielsweise ständiger Ausfall der Beleuchtung, erst 2019 beschaffte Loks für den Einsatz der Schweiz und weiteren Softwareproblemen. So müssen Fahrgäste zwischen Stuttgart und Zürich weiterhin in Singen aus dem IC2 in einen IC der SBB umsteigen, der nach Zürich fahren darf.

Aktuell sind die IC2 Züge auf folgenden Strecken unterwegs:

  • IC55: Dresden – Köln
  • IC56: Norddeich Mole – Leipzig
  • IC87: Stuttgart – Singen

H-Bahn Dortmund

Auf Instagram hatte ich bereits davon berichtet. Am 25.03.2019 war ich in Dortmund um die H-Bahn zu besuchen.

Sie befährt ein 3162 Meter langes Streckennetz mit fünf Stationen an der TU Dortmund. Das besondere ist, dass die Bahn Autonom, also ohne Fahrer, fährt.

Die Fahrzeuge halten in den Stationen, dann gehen zunächst die Türen der Stationen und dann der Fahrzeuge auf und entsprechend andersrum wieder zu. So wird vermieden, dass sich Personen im Gleisbereich aufhalten oder von den höher gelegenen Stationen in die Tiefe stürzen. Bei längeren Aufenthalten, schliessen sich die Türen und können auf Knopfdruck geöffnet werden.

Formel handelt es sich um eine Strassenbahn die vom sonstigen Verkehr unabhängig ist. Dies führt dazu, dass alle Fahrzeuge Scheinwerfer und Blinker besitzen und an der Strecke Ampeln/Signale hängen, die aber nicht Aktiv sind.

Geschichte

Entwickelt wurde das Konzept 1973 mit Förderung des damaligen Bundesministerium für Forschung und Technologie von DUEWAG. Durch die Übernahme von DUEWAG im Jahr 1989 bzw. 1999 durch Siemens, ging das Konzept auf Siemens über, die es offiziell 2007 aufgaben.

Gebaut wurde sie 1984 im Rahmen des „Aktionsprogramm Ruhr“ von 1979.

Zunächst zwischen Campus Nord und Süd der Technischen Universität Dortmund. Die Strecke war 1,05 km lang und es waren zwei Fahrzeuge im Einsatz.

Erweiterungen

1990 wurde die Strecke erstmals um 900m erweitert. Auf der Süd-Seite bis zur Endstation Eichlinghofen und auf der anderen Seite wurde ein Abzweig gebaut und somit die S-Bahn Station angebunden. Ausserdem wurde die Technik überarbeitet, so dass eine höhere Geschwindigkeit und somit auch Zugfolge möglich wurde. Entsprechend wurde auch drei neue Fahrzeuge geliefert.

Zehn Jahre Später folgte eine 1212m lange Erweiterung zum Technologiepark. Mit dieser beträgt die Gesamtlänge 3162 Meter.

Die Station Campus Süd wurde 2011 auf drei Gleise ausgebaut und ein weiteres Fahrzeug beschafft, damit zwischen Campus Nord und Süd durchgängig zwei Fahrzeuge eingesetzt werden können. Dieser Ausbau war notwendig, da die Schliessung der Mensa am Campus Süd zur Überlastung geführt hatte.

Im Februar 2019 wurde beschlossen die H-Bahn bis 2021 um weitere 410 m zur Entlastung der Parkplätze zu erweitern. Ausserdem sollen alle zuvor eingestellten Planungen noch einmal überprüft werden. Insbesondere die Anbindung der Stadtbahn (U-Bahn) wird dabei besonderes fokussiert. Die Stadt Dortmund plant demnach auch einen komplett zweigleisigen Ausbau.

Düsseldorf

Nach dem Grossbrand am Flughafen Düsseldorf im Jahr 1996 wurde im Rahmen der Baumassnahmen eine zweite H-Bahn Strecke gebaut und 2002 erstmals in Betrieb genommen. Hier wird die Bahn als „SkyTrain“ bezeichnet.

Sie verbindet auf 2,5 km den Fernbahnhof und Terminal C über Parkhaus P4/P5 und Terminal A/B. Anders wie in Dortmund, fahren hier zwei Fahrzeuge aneinander Gekoppelt.

Die Strecke soll über das Messegelände zur Merkur Spiel-Arena erweitert werden.

Seit 2009 wird die H-Bahn in China vertrieben.

Dort wurde 2012 beschlossen H-Bahn Systeme (dort als Air Train bezeichnet) in Wenzhou , Tianjin , Shanghai , Jinan , Luoyang , Shijiazhuang und Peking einzuführen um den Verkehr und somit die Schadstoffe zu reduzieren. Da das System eine hohe Kapazität bei geringem Platz und Kosten bedarf , gegenüber herkömmlicher Strassen-, S- oder U-Bahn bietet.

Etwas später, 2016, wurde vom Chinesischen Hersteller CRRC ein erster Zug in Nanjing vorgestellt.

Ein Jahr später, 2017 wurde con CRRC ein Dreiteiliges Fahrzeug vorgestellt, welches auf dem H-Bahn System basiert, aber den Magnetbahn-Antrieb besitzt. Also, kurz auf deutsch, die haben den Antrieb des Transrapid in den Fahrweg der H-Bahn eingebaut. Das sorgt (angeblich) dafür, dass die Kosten für Bau und Betrieb extrem gering sind und zusätzlich braucht der Zug kaum Storm.

Seit November 2017 wird an der 54,7 Kilometer langen Strecke zwischen dem Flughafen und der Stadt Hancheng gebaut.

Neuere Beiträge »

© 2024 SimComNet.de

Theme von Anders NorénHoch ↑