Mobil mit Igel

Autor: SimComNet (Seite 1 von 7)

Mobilitätsknoten Oppendorf

In Kiel wurde weiter fleissig in den Nahverkehr investiert und in Oppendorf, wurde ein kleiner, aber sehr gut gemachter Mobilitätsknoten gebaut. Beginnend mit der Reaktivierung des Haltepunktes im Jahr 2017. Komplett fertiggestellt wurden alle Anlagen am 06.04.2020.

Der Haltepunkt ist die Endhaltestelle der RB76 welche im Stundentakt zwischen Kiel Hbf und Kiel-Oppendorf pendelt. Dazwischen werden die Halte Kiel-Ellerbek und Kiel Schulen am Langsee angefahren. Die Fahrzeit beträgt etwa 12 Minuten. Der Stadtbus benötigt zwischen Kiel Hbf und den Schulen am Langsee bereits 12 Minuten. Dieser Haltepunkt ist relativ wichtig, da sich in dessen Umfeld das Regionale Berufsbildungszentrum für Technik, der grössten technischen Berufsbildende Schule in Schleswig-Holstein, befindet und somit für den Schülerverkehr unerlässlich ist.

Geplant ist, dass die Strecke über Oppendorf hinaus bis Schönberg (Holstein) genutzt wird. Gleise sind bereits vorhanden, wurden aber seit 1975 nicht mehr für den planmässigen Personenverkehr genutzt. Dort fuhr in den Sommermonaten die Museumsbahn aus Schönberger Strand (die wir bereits mehrfach besucht haben). Die NAH.SH plant den Verkehr zwischen Kiel und Schönberg bis 2023/24 wieder aufnehmen zu können, dafür wird die Strecke umfassend modernisiert. Leider führt das dazu, dass die Museumsbahn nur noch zwischen Schönberg und Schönberger Strand fahren kann. Zum einen wegen der Bauarbeiten und zum anderen wegen der fehlenden Sicherungstechnik in den alten Fahrzeugen.

In Oppendorf hält neben der RegionalBahn noch die Stadtbus Linie 2 welche Oppendorf mit Elmschenhagen über Wellingdorf und Klausdorf verbindet. Ausserdem gibt es eine Fahrradbox, Leihfahrräder, P+R Plätze und WLAN.

Bei der Fahrradbox handelt es sich um eine Abstellanlage aus dem selben Baukasten wie jede in Rieseby die wir bereits besucht haben. In dem zugangsbeschränkten Bereich können acht Räder untergebracht werden und noch einmal 17 + 2 Lastenfahrräder zumindest überdacht, direkt daneben. Wie schon in Rieseby, können die gesicherten Plätze über der Online-Portal gebucht werden. Ebenso gibt es die Schliessfächer für z.B. Regenkleidung und Steckdosen zum Laden der E-Bike-Akkus. Als zusätzlichen Service wird hier eine stationäre Luftpumpte vorgehalten, mit der man sein Fahrrad im Bedarfsfall aufpumpen kann. Bleibt zu hoffen, dass diese nicht so häufig dem Vandalismus zum Opfer fällt.

Interessant ist, dass die P+R Parkplätze für PKWs mit Sensoren ausgestattet sind, welche die Belegung feststellen können. Allerdings wäre uns nicht bekannt, dass man die Belegung online abfragen könnte noch haben wir eine Anzeige gesehen. Vielleicht kommt das noch. Weiterhin können direkt an der Abstellung Fahrräder ausgeliehen werden, mit denen man in Kiel, Schönkirchen, Mönkeberg, Heikendorf, Laboe, Kronshagen und Altenholz fahren kann, was praktisch einmal um die Kieler Förde ist. Dank des WLAN vor Ort, geht das völlig spontan, App laden, anmelden (mit dem üblichen Papierkram) und los fahren.

Noppenstein Drohnen Basis Fahrzeug (DBF)

Feuerwehrfahrzeug basierend auf LEGO® Set 60215

Im Set 60215 wird angenommen, dass die Drohe vom Dach der Feuerwache startet. Das wird bestimmt in absehbarer Zeit möglich werden. Sowohl technisch als auch rechtlich. Bis es soweit ist, benötigt die Drohne allerdings ein neues Fahrzeug um sie zur Einsatzstelle oder in das Einsatzgebiet zu befördern.

Das Modell aus Klembausteinen ist ca. 15cm lang, sechs Noppen oder 5,5cm breit, ca. 7,5cm hoch und besteht aus 163 Teilen.

Es kann mit einer Minifigure besetzt werden. Die Drohne ist identisch mit der aus Set 60215 nur der Pickup ist entsprechend modifiziert.

Anmerkung

Das Fahrzeug hat hinten zwei „Special Brick with Clip Vertical“ die allerdings nicht für Ausrüstung vorgesehen ist (sie können natürlich trotzdem dafür genutzt werden, wenn man möchte) sondern um sein Stück Seilschnur zu halten, mit dem die Drohne zum Transport befestigt wird.

Download

Die Bauanleitung für dieses Fahrzeug kann kostenlos bei Rebrickable heruntergeladen werden.

[scn_legotext]

S42, Ringbahn, nach: Ring

Heute, vor 150 Jahren, wurde der erste Abschnitt der Berliner Ringbahn in Betrieb genommen.

Geschlossen wurde sie allerdings erst am 15. November 1877. Bis zum Mauerbau. Danach war sie bis 2002 unterbrochen und zwischen 1980 und 1993 wurde der West-Berliner Abschnitt der Ringbahn nicht mehr befahren.
Die betriebstechnischen Anlagen (z.B. zur Zugbildung) waren erst 2017 wieder vollständig hergestellt.

Täglich verkehren etwa 1100 Zugfahrten auf den S-Bahn Linien S41 und S42. Dabei wird Mo-Fr nur zwischen 02:00 und 03:00 eine Kurze Betriebspause eingelegt, ansonsten besteht mindestens ein 20 Minuten Takt je Richtung, tagsüber alle 5 Minuten je Richtung.
Bis auf die nachts Ein- und Aussetzenden Züge, fahren die Züge durchgehend im Kreis. Was in einigen Fahrzeugen zu der ganz witzigen Anzeige und Ansage „S42, Ringbahn, nach: Ring“ führt(e).

Ohne die Ringbahn und die fünf Jahre später, am 6. Februar 1882 eröffneten Stadtbahn, würde Berlin hoffnungslos im Verkehrschaos versinken, sie ermöglicht es sehr vielen Berlinern sich schnell ohne Auto in der Stadt zu bewegen.

Ein grossteil der Ringbahn ist viergleisig ausgebaut, genauer zwei Gleise S-Bahn und zwei für Fern-,Nah- und Güterverkehr. Da die S-Bahn Berlin nicht direkt mit der normalen Bahn kompatibel ist (andere Stromversorgung und Zugsicherung), können nicht die selben Gleise genutzt werden. Diese Gleise wurden 2009 während der „S-Bahn-Kriese“ für den Ersatzverkehr genutzt. Bis heute sind etwa die hälfte der Zugausfälle der Berliner S-Bahn auf marode, nicht gewartete oder fehlende Fahrzeuge und Personalmangel zurückzuführen.

Noppenstein Kehrmaschine

Eine einfache gross Kehrmaschine in klassischer Gelb/Rot Lackierung.

Sie ist dem Look der Fahrzeuge aus den LEGO® Sets 6693, 6645 oder 6671 nachempfunden. Genauer, primär in Gelb, ein roter Streifen auf höhe der Türen und gelbe Räder. Im Gegensatz zu den alten Fahrzeugen nutzt die Kehrmaschine aktuelle Teile und sie ist auf 6-Noppen-Breite vergrössert.

Um den Vintagelook zu unterstreichen, wurden keine neuen Radkästen und keine Fliesen in der Front verbaut.

Das Modell aus Klembausteinen ist ca. 14cm lang, sechs Noppen oder 5,5cm breit, eingeklappt ca. 7cm, ausgeklappt ca. 10cm hoch und besteht aus 169 Teilen.

Aufbau

Die Kehrmaschine besitzt einen Behälter zum Sammeln des aufgesaugten Schmutzes. Dieser hat vorne einen Anschluss für den seitlichen Saugschlauch (an der Stirnseite) und hinten zwei Anschlüsse: Einer zum entleeren des Tanks und an den anderen kann ein weiterer Saugschlauch angeschlossen werden.

Weiterhin lässt sich der Behälter mittels der verbauten Scharniere nach hinten kippen, um ein einfacheres entleeren zu ermöglichen.

Hinweis

Auf den Fotos sind leichte Farbabweichungen zur Anleitung zu sehen.

Download

Die Bauanleitung für dieses Fahrzeug kann kostenlos bei Rebrickable heruntergeladen werden.

[scn_legotext]

Noppenstein Drehleiter (DLK)

Feuerwehrfahrzeug basierend auf LEGO® Set 60002 und 60107

Die beiden Sets 60002 und 60107 haben beide gewisse Nachteile, da sie sehr wenig verbreitete Fahrzeuge darstellen. Zum einen die Kreuzung als DLK und Löschfahrzeug und zum anderen eine Drehleiter mit Doppelkabine.

Allerdings ähnelt das Design des Fahrgestells stark den Fahrzeugen die von einem Hersteller aus Süddeutschland produziert werden. Diese Art des Fahrgestelles bietet grade in Städten die Vorteile einer hohen Manövrierfähigkeit und niedriger gesamt Höhe. Letztes führt dazu, dass dieses Fahrgestellt als Drehleiter und Teleskopmast sehr verbreitet ist.

Daher bietet es sich an, eine Drehleiter mit normaler Kabine darauf aufzubauen.

Das Modell aus Klembausteinen ist ca. 17cm lang, sechs Noppen oder 5,5cm breit, eingefahren ca. 9cm, ausgefahren ca. 35cm hoch und besteht aus 194 Teilen.

Aufbau

Um eine stimmigere Drehleiter zu bekommen, wurde die Doppelkabine entsprechend auf einfache Länge verkürzt und die Fläche dahinter mit einer zusätzlichen 2×4 Fliese sowie zwei 1×2 Fliesen geschlossen. Aus Stabilitätsgründen wurde die neue und die vorhandene 2×4 Fliese um 90 Grad gedreht eingebaut.

Für gewöhnlich besitzen DLKs keine Schnellangriffseinrichtung (also keinen Schlauch an der Seite). Deswegen wurde diese und der Schrank auf der anderen Seite durch angedeutete Gerätefächer und Aufstiege auf den Aufbau ersetzt.

Stützen

Das Modell besitzt keine Stützen. Die Fahrzeuglänge bietet keinen Platz für vernünftige Stützen. Es wäre natürlich möglich die stützen, Analog zum Teleskopmast aus Set 60110, unten anzubringen und nach der Seite hochzuklappen.

Als Alternative, werden Stützen unter das Fahrzeug gebaut, wenn diese ausgefahren sind. Vorteil dabei ist, dass die Leiter stabil „in der Luft“ steht. Was bei den Stützen des Teleskopmast aus Set 60110 nicht gegeben ist. Nachteilig ist, zum fahren müssen sie abgebaut werden.

Korb

Ein Wort noch zum Korb, den die Abkürzung DLK steht für Drehleiter(Fahrzeug) mit Korb. Allerdings besitzt das Modell keinen Korb. Zwar gibt es im Internet einige Ideen einen Korb an der Leiter zu befestigen, allerdings sagten mir diese nicht wirklich zu.

Download

Die Bauanleitung für dieses Fahrzeug kann kostenlos bei Rebrickable heruntergeladen werden.

[scn_legotext]

« Ältere Beiträge

© 2024 SimComNet.de

Theme von Anders NorénHoch ↑